Alytus Psychic Strike Biennial:
Issue 6 /// August 18th – 23rd, 2015
/// rugpjūčio 18-23 d.
Das Organ kritischer Kunst hat auch dieses mal wieder an der Alytus Art Strike Biennale in Litauen teilgenommen.
Mit drei Kollegen vor Ort, war nicht nur die Dokumentation, sondern auch situationistische Partizipation der Beitrag von Seiten des OKK.
nähere Informationen finden Sie hier:
http://www.alytusbiennial.com/?start=20
ein schriflicher Beitrag von Otto Karl Kamal ist hier zu lesen:
http://www.alytusbiennial.com/2-uncategorised/711-tae-ateh-manifesto-2.html
77□13 POLITISCHE KUNST IM WIDERSTAND IN DER TÜRKEI
Die Publikation (die in der nGbK erhältlich ist) findet Ihr online hier: http://7713.berlin/de/buch/
77 # 13
Folgende Termine stehen auf der Projektagenda:
24 Jul. 2015, 20 Uhr
77□13
Podiumsdiskussion: Independent Cultural Spaces in Turkey and Germany
25 Jul. 2015, 20 Uhr
77□13
Zeyno Pekünlü: Lecture Performance „At The Edge Of All Possibles“
26 Jul. 2015, 20 Uhr
77□13
LGBTI* in der Türkei: Gespräch + Kurzfilmabend
27 Jul. 2015, 19 Uhr
77□13
Podiumsgespräch mit kurdischen Künstlern der Ausstellung
28 Jul. 2015, 19 Uhr
77□13
Kurzfilm und Gespräch
29 Jul. 2015, – 31. Jul. 2015
77□13
Karikatur Workshop mit Cem Dinlenmis
30 Jul. 2015, 20 Uhr
77□13
Filmscreening: Ben Uçtum Sen Kaldin
31 Jul. 2015, 20 Uhr
77□13
Kurzfilmabend
01 Aug. 2015, 17 Uhr
77□13
Gespräch: Gezi-Blogger Erkan Dinar
77□13 – POLITISCHE KUNST IM WIDERSTAND IN DER TÜRKEI
political art and resistance in Turkey
Ausstellung bis 30. August
exhibition until 30th of august
Oranienstraße 25
10999 Berlin
http://7713.berlin/
ein nGbK – Projekt in Kooperation mit okk
Medienpartner_innen:
HIGH TREASON
almanac of hope
ein Ausstellungsprojekt von Adriana M. Origel
Während der letzten zehn Jahre hat mein Land unter dramatischen Veränderungen gelitten.
Mehr als 100.000 Menschen sind seither in Mexiko eines gewaltsamen Todes
gestorben, immer mit Bezug zum Drogenkrieg.Mexiko ist jetzt,
quasi als ein Kriegsgebiet deklariert worden,
als ein gefährlicher und unsicherer Ort.
High Treason: almanac of hope ist eine Sammlung von Fotografien, Zeichnungen,
Graphiken, Gedichten, Kurzgeschichten, Zitaten und Zeitungsartikeln.
Sie handelt von einem, von Gewalt und Ungerechtigkeit,
zerüttetem Land, über Vergangenes was ich sah, was ich erlebte.
Es geht um die Zukunft.
Wie kan man ohne Angst leben?
Wie stellen wir uns die nächsten 10 – 20 Jahre vor?
Woran können wir festhalten?
Adriana M. Origel
……………………………………………………………………………
During the last ten years, my country has undergone a dramatic transformation.
More than 100,000 Mexicans have been killed in drug-related violence.
Mexico is now conceived as a war zone, a dangerous and insecure place.
High Treason: almanac of hope is a collection of photographs, drawings, graphics,
poems, short stories, quotations and newspaper articles. It’s about a country bruised
by violence and injustice, about the past, what I saw, what I experienced. It’s about the future.
How to live without fear?
How to imagine the next ten or twenty years?
What to hold on to?
Adriana M. Origel
________________
Exhibition
Master Thesis
12.06. -14.06.
Vernissage
Fr. 12.06. / 19.00h
Öffnungszeiten
Sa. & So. 15.00h -19.00h
+++ PERFORMEANDO — (MPA – Berlin)
… eine Nacht Streikbruch im okk +++
SAMSTAG 30. Mai 2015
SATURDAY, MAY 30, 2015
20:00-23:00 hrs.
www.performeandousa.blogspot.com
Organized by Hector Canonge
PERFORMEANDO (Spanglish word, coined by artist Hector Canonge in the context of Live Action Art) refers to the creation of an event, presentation, act, action, and/or artistic corporal expression. PERFORMEANDO is a project / program focusing on featuring works of performance artists who identify themselves as Latin/o/a or Hispanic living and working in the United States and Europe. PERFORMEANDO was launched in New York City in 2013 featuring local Latin artists in the NYC tri-state area. In 2014, PERFORMEANDO was presented, for the first time in Berlin with artists coming from different regions in the United States. In 2015 PERFORMEANDO continues with its programming in NYC, Berlin during the Month of Performance Art, and in Argentina, South America
During MPA – B Anthology, PERFORMEANDO introduces the following artists at
Organ kritischer Kunst
(OkK). Their work explore issues of territoriality and geographical displacement. An artist talk is scheduled after the performances.
Shawn Escarciga (Mexico-United States), “555.”
Angela Freiberger (Brazil-United States), “Reconstruction of My Native Home.”
José López (Mexico-Germany), “An American Nap”
Oscar Martín (Spain-Germany), “The artist tries to disappear.”
Verónica Mota (Mexico-Germany) “The Age of Death and Despair.”
Emilio Rojas (Mexico-Canada) “The Lions Teeth”
Rodolfo Salpietra (Italy-United States), “Freedom Drowning.”
PERFORMEANDO serves as platform for dialogue and exchange, and fosters collaborations based on the premise of experimentation and exploration of Live Action Art in the context of the Hispano-American experience in the United States. The project along with its program presentations in the city and abroad have contributed to a better understanding of the concerns, experiences and creative processes of participating artists. Since 2013, PERFORMEANDO has been presented in collaboration with spaces in the NYC area in Brooklyn, Queens, and Manhattan. In 2014, the program was presented and introduced to worldwide audiences during the Month of Performance Art in Berlin, Germany. For 2015 PERFORMEANDO will broaden its scope reaching out to Latin America to work with artists from various countries who have been making an impact in the development of Arte Acción. The exchange of experiences, ideas, and practices in performance will further contribute to the growth of participating artists and independent art spaces in the Americas.
ART STRIKE IM ND:
http://www.neues-deutschland.de/artikel/969698.arbeitskampf-nicht-kunst.html
Art Strike in der jugle world:
http://jungle-world.com/artikel/2015/20/51947.html
NÄCHSTE TERMINE:
TERMINE 2014:
[english] POLITISCHER!//?
Opening & Artist Talk Paris Legakis: Tuesday, December 2, 2014
Opening: 6:00pm
Artist Talk: 7:00pm
Duration of exhibition: 03/12-19/12
Free entrance
“How man, if he is to live in a ‘polis,’ can live outside of politics?” And how political art reflects the importance that politics play today?
Paris Legakis in his first solo exhibition presents a series of projects that share as central axis politics. As the title “Politischer!//?” suggests the artist through this exhibition wishes to raise questions on political art today and to argue for its role. In the opening of the exhibition Paris will present his manifesto, “Claim your Anger” on politics and political art, in a lecture-performance format and after he will open a discussion about this burning issue. What we will see in Paris exhibition is an attempt to use the whole space of OKK as an environment that will narrate his artistic process. The projects presented vary from sculpture, video and installation to performance and social engaged art practice, which have been realized in Greece, Germany, South Korea and the US.
Paris Legakis examines the relation of art and society, by focusing on the notion of borders in geopolitical and social level. His work balances between visual and performing arts, and he creates mainly site-specific participatory performances. His projects have been displayed internationally. Currently, Paris is studying in NYU in the MA program of ‘Performance Studies,’ Tisch, US, with scholarships from Fulbright and NEON Organization, and he has finished the MFA program ‘Public Art and New Artistic Strategies’ in the Bauhaus University-Weimar, Germany.
Production manager: Georgia Tsabouka
tsambou@gmail.com
Paris Legakis
nefeliano@gmail.com
www.parislegakis.com
Facebook event:https://www.facebook.com/events/802436133152634/?fref=ts
POLITISCHER!//?
Vernissage & Künstlergespräch: Dienstag 2. Dezember 2014
Eröffnung: 18.00h
Künstlergespräch: 19.00h
Ausstellungsdauer: 3.12. – 19.12. 2014
Wie kann ein Mensch der in einer “Polis” lebt, abseits der Politik leben? Und wie kann die politische Kunst die aktuelle Bedeutung von Politik widerspiegeln?
Paris Legakis präsentiert in seiner ersten Einzelausstellung eine Serie von Projekten, denen allen als zentrale Achse politische Themen zugrunde liegen. Wie der Titel “Politischer!//?” schon suggeriert, wird der Künstler versuchen, die Frage nach aktueller “politischer Kunst” zu stellen und eine Positionierung zu suchen. Paris wird zur Eröffnung sein Manifest zu Politik und zur politischen Kunst präsentieren : “Claim your Anger”, welches im Format einer lecture-performance vorgetragen wird, mit anschließender Diskussion. Was wir in der Ausstellung sehen werden, ist der Versuch den gesamten Raum des OKK zu nutzen um den durchlaufenen künstlerischen Prozess wiederzugeben. Die gezeigten Arbeiten reichen von Video über Skulptur und Installationen bis hin zu performativen und sozial-interaktiven Kunstpraktiken, welche in Griechenland, Deutschland, Süd Korea und den USA durchgeführt wurden.
Legakis untersucht die Beziehung zwischen Kunst und Gesellschaft, mit Fokussierung auf die Grenzproblematik, sowohl im geopolitischen als auch im sozialen Aspekt. Seine Arbeit pendelt zwischen visueller- und Performancekunst und er entwickelt auch ortsbezogene, partizipatorische Performances. Seine Arbeit ist im internationalen Kontext als auszeichnungswert anerkannt. Derzeit studiert er an der NYU (New York University) im Masterprogramm “Performance Studies,” Tisch School of the Arts, US, mit einem Fullbright Stipendium und durch Unterstützung der Organisation NEON. Legakis hat auch seinen MFA “Public Art and New Artistic Strategies” an der Bauhaus Universität abgeschlossen.
Legakis ist auch mit seiner Performance “Exercising the 29th limb” auf dem event “enjoy (y)our state of emergency” in der nGbK zu sehen.
mehr infos: http://enjoythestateofemergency.org/
eine kooperation mit der: neuen Gesellschaft für bildende Kunst
HIDDEN AGENDA
Ausstellung noch bis 28. November 2014 zu sehen
Öffnungszeiten: Do – So: 15 – 19h
Hidden Agenda – Seoul – Berlin – Pjöngjang
Raum- und Videoinstallationen, Dokumentation,
Jae-Hyun Yoo
Öffnungszeitenp: Do-So, 15-19 Uhr
Vernissage: Freitag, 31. Oktober 2014, 19h
Ausstellungsdauer: 01. November – 28. November 2014
Vortrag/ Diskussion: Montag, 03.11.2014, 19 Uhr Dr. Liana Kang-Schmitz (Politikwissenschaftlerin): “Grenzgänger – Leben zwischen Ost und West”
mehr Informationen: https://www.facebook.com/pages/Hidden-Agenda/1528772687357596, Pressekontakt: Jae Hyun Yoo: 0179 8318029, hiddenagenda@artyoo.net
+++
Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Südkorea 2012 und des diesjährigen 25. Jahrestags des Berliner Mauerfalls thematisiert der koreanische Künstler Jae-Hyun Yoo* im okk/raum29 in Berlin-Wedding in seiner ersten Multimedia-Einzelausstellung den stillgestellten Konflikt zwischen den beiden koreanischen Staaten.
+++
Im Ergebnis eines Stellvertreter-Krieges – der aus dem 2. Weltkrieg hervorgegangenen Supermächte – ist die koreanische Nation in zwei Staaten geteilt, die sich offiziell bis heute im Krieg befinden. Dieser eingefrorene Zustand eines früheren militärischen Hot Spots war lange Jahre ein lebendes Bild des Kalten Krieges und ist heute ein seltsames Überbleibsel eines vergangenen Zeitalters. In der betroffenen Nation aber ist er unbewältigt, öffentlich und unterschwellig wirksam und prägt die Haltungen und das Bewusstsein in beiden Staaten.
Sich mit diesem Thema in Berlin auseinanderzusetzen, ist Yoo besonders wichtig, weil die Teilung Deutschlands weithin überwunden, aber hier bis heute noch immer plastisch präsent ist. Die vexierende Verdopplung der Perspektiven soll im Bekannten das Unverständliche, im Fremden das Bekannte widerscheinen lassen, um die Unvertrautheit des politisch Alltäglichen sichtbar zu machen.
Mit minimalistischen Installationsarbeiten sucht der Künstler darzustellen, wie wenig reflexartige Schuldzuweisungen geeignet sind, die an der Oberfläche eindeutige, unterschwellig aber verworrene Lage in Korea zu beurteilen, denn beide Seiten sind mit bis ins Absurde gesteigerter Propaganda und anachronistischen politischen Praktiken darum bemüht, den je gewachsenen und forcierten gesellschaftlichen Konsens der Gegnerschaft aufrechtzuerhalten. Er setzt dazu Darstellungen von propagandistischen Inszenierungen und Monumenten ein und zeigt Dokumente und Konsequenzen einer Politik der Kontaktsperren, die sich bis in Auslandscommunities von Koreaner/innen auswirken. Die Prägung der innenpolitischen Physiognomie beider Staaten macht er im Spiegel offiziöser Symbole sichtbar, die zeigen, wie die konfliktgeladene Lage alltägliche Überwachung veranlasst, staatliche Kontrolle legitimiert und die Individuen bis heute zwingt, eindeutig Partei zu ergreifen und er dokumentiert im Westen unbekannte Fälle persönlicher Schicksale, die vom Konflikt gezeichnet sind.
Die Politikwissenschaftlerin Dr. Liana Kang-Schmitz** wird in ihrem Vortrag “Grenzgänger – Leben zwischen Ost und West” darstellen, wie das Leben von Nord- und Südkoreaner/innen in Deutschland durch den Kalten Krieg beeinflusst wurde. Sie wird die Motive nordkoreanischer Student/innen in der DDR erläutern, die in die BRD flohen und die Barrieren des Misstrauens schildern, die von westlichen Behörden und im Westteil Deutschlands lebenden Südkoreaner/innen errichtet wurden. Sie wird von Lebensumständen berichten, die durch erzwungene Verborgenheit mitten in westlichen Konsumgesellschaften geprägt waren und ihre Folgen für das private Leben schildern. Sie wird dabei auch auf die sogenannte „Ostberliner Geheimdienstaffäre“ eingehen, die ein alle Erwartungen westlicher Zuschauer/innen durchkreuzendes Ereignis der Zeitgeschichte war und den Anstoß für die Wahl des Titels der Ausstellung gab.
Nicht zuletzt wird sie erörtern, wie sich die Situation für die zweite Generation der in Deutschland lebenden Koreaner/innen darstellt und welche Positionen, Haltungen und Probleme ihr Selbstverständnis heute bestimmen.
Die Realisierung des Projekts wurde durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten ermöglicht
Medienpartner:
* Jae-Hyun Yoo ist bildender Künstler, geboren in Gyeongju/ Südkorea und lebt und arbeitet seit 2002 in Berlin.
Nach seinem Studium B.F.A, Bildende Kunst und Philosophie an der Sungkyunkwan Universität, Seoul/ Südkorea und an der University of New South Wales, Sydney/ Australien (NICA Austausch Student Programm) studierte er Medienkunst bei Prof. Katharina Sieverding an der Universität der Künste Berlin (Meisterschüler).
Er erhielt verschiedene Stipendien und Preise: Projektförderung im Bereich Bildende Kunst durch die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten für Hidden Agenda (2014); Reisestipendium des Instituts für Auslandsbeziehungen (IFA) nach Südkorea und New York zusammen mit der Künstlergruppe “Global Alien” (2012); Projektförderung durch das Arts Council Korea (2011); Website-Förderung im Bereich Bildende Kunst durch die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten (www.artyoo.net); Reisestipendium des Instituts für Auslandsbeziehungen (IFA) nach Südkorea; Artist in Resident am Gyeonggi Creation Center, Südkorea (2010); Projektförderung im Bereich Bildende Kunst durch die Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten (2009); Projektförderung durch das Arts Council Korea (2007–2008); Preisträger der Kurt Eisner Kulturstiftung München (2006); DAAD Stipendium (2005 und 2006); 5th Ssamzie Space International Artist Residence Program, Seoul/ Südkorea (2003).
2005 initiierte er die internationale KünstlerInnengruppe „Global Alien“.
** Dr. Liana Kang-Schmitz ist die Tochter eines nordkoreanischen Vaters und einer westdeutschen Mutter und wurde 1966 in Aachen geboren. Ihr Vater kam als Student in die DDR und floh 1960 nach West-Berlin.
Ihre Dissertation untersucht die Beziehungen zwischen Nordkorea und der DDR, zu denen auch die Ausbildung nordkoreanischer Studenten an ostdeutschen Universitäten gehörte. Die profund recherchierte Studie heißt: “Nordkoreas Umgang mit Abhängigkeit und Sicherheitsrisiko – Am Beispiel der bilateralen Beziehungen zur DDR” (epuli, 394 Seiten, 49,90 Euro)
• 26.09. – 26.10.2014
Opening on September 26th 2014, 7 pm !!
PERSONAL TERRITORIES
Identität, Grenze und Verwandlung
Yuki Jungesblut, Rola Khayyat und Ahmed Zidan, Sharon Paz, Petra Spielhagen, Chryssa Tsampazi
Vernissage: Freitag, 26. September 2014, 19h
Ausstellungsdauer: 27. September – 25. Oktober 2014
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntags von 15:00 bis 19:00
Performance: „I Got A Plan To Get Us Out Of Here“, Chryssa Tsampazi, Freitag, 10. Oktober 2014, 19h
Finissage: Vortrag und Diskussion mit Ingo Arend, Katalog release, Freitag, 24. Oktober 2014, 19h
www.facebook.com/personalterritories
www.sharonpaz.com/personalterritories
Ortswechsel, Zeitzonen, Jetlag, Trennungen. Die Unruhe unseres globalisierten Lebens verändert uns. Wir müssen uns in beständig wechselnden Situationen behaupten. Was wir tun müssen, wohin wir reisen, wann wir ankommen müssen, sagt uns oft der Terminkalender. Wo aber sind wir, wer sind wir, was gehört uns?
In der Ausstellung PERSONAL TERRITORIES stellen sechs internationale Künstler mit ihren Arbeiten die Frage, wie wir uns in der beständigen Überschreitung von Grenzen, dem Verschwimmen der Zeitfolgen und der fließenden Veränderung von Erwartungen bewegen.
Fotografien, Videos, Installationen und Performances regen Reflexionen über Grenzen an, Grenzen als Schranken, Grenzen als Tore zum Unbekannten – und Reflexionen über das Fehlen von Grenzen. Physisch begrenzte Territorien werden als Symbole erkennbar, symbolische Begrenzungen in ihrer körperlich-intimen Wirksamkeit.
Die Künstler sind unterwegs als Reisende, Experimentatoren, Schutzsuchende, Berichterstatter.
kuratiert von Kerstin Karge und Sharon Paz
—–English——
Travel, time zones, jet lag, departures. The disquiet of our globalised lives changes us. We have to stand our ground in constantly changing circumstances. What we have to do, where we have to go, what time we have to arrive – it is often our calendar that dictates all this. But where are we, who are we and what belongs to us?
PERSONAL TERRITORIES is an exhibition by six international artists whose works pose questions of how we move – continually crossing borders, blurring time, meeting changing expectations.
Photographs, videos, installations and performances prompt reflection on borders, borders as barriers, borders as portals to the unknown – and reflection on lack of boundaries. Physically bounded territories become readable as symbols, the effect of symbolic boundaries on the intimacy of the body.
The artists move as travellers, experimenters, seekers of refuge, correspondents.
Kuratiert von Kerstin Karge und Sharon Paz.