
09 May to 12 May 2019
artburst berlin e.V. lädt zur Ausstellung „Fluid Bodies” ins OKK – Organ Kritischer Kunst (Prinzenallee 29, 13359) ein. Vom 09. Mai bis zum 12. Mai 2019 setzen sich sechs Künstler*innen mit dem Konstrukt des Körpers, seiner Formenvielfalt und Bewegung auseinander.
artburst berlin e.V. invites you to the exhibition “Fluid Bodies” at OKK – Organ Kritischer Kunst (Prinzenallee 29, 13359). From 9 May to 12 May 2019, six artists* will deal with the construct of the body, its variety of forms and movement.
Opening hours
Vernissage: Thursday, May 09, 2019, from 7 p.m.
with DJ
Fri, 17 – 21 o’clock
Sat., 12 – 21 o’clock
There. 12:00 – 6:00.
Supporting programme
lecture performance
Michela Filzi “APAH”
Sat, 11 May, 7 p.m.
Mit Back, Jonas Büßecker, Michaela Filzi, Eva Karduck, Nadia Markiewicz und Anna Luca Mogyorós.
Jedes Individuum nimmt seinen eigenen Körper mit allen Sinnen wahr – und ebenso die Körper von Anderen. Das menschliche Auge ist imstande alle Formen, Wellen, Falten, Erhebungen, Gruben und Ecken der Oberfläche des Körpers festzuhalten. Diese Formen bewegen sich oder werden bewegt. So entstehen Mimik und Gestik – die Körpersprache. Durch die Haut, die alle inneren Organe umhüllt und die Körperteile zusammenhält, kommt der Körper mit anderen Menschen, Objekten und mit seinem Umfeld in Berührung.
Der menschliche Körper ist nicht nur ein sinnlich erfahrbares Gebilde. Er wird immer wieder durch soziale und kulturelle Phänomene transformiert und an die jeweils aktuelle Realität angepasst. Durch das kategorisierende Denken des homo sapiens, des “vernünftigen Menschen”, wird der Körper zu einer reinen Konstruktion. Ist dieser Körper, den ich gerade sehe, “weiblich” oder “männlich”, alt oder jung, gesund oder krank, keins davon oder beides? Solche Eingrenzungen seiner Formenvielfalt normieren, unterdrücken und tyrannisieren ihn. Doch der Körper selbst kennt keine Grenzen: Er lässt sich nicht so einfach zuordnen, gelangt ohne Unterbrechung von einer Kategorie zur anderen, ist manchmal das “Eine”, manchmal das “Andere”, oft aber keins davon. Der Körper ist fließend.
In einer raumspezifischen Installation lässt Jonas Büßecker Spannungsräume zwischen verschiedenen Objekten und Materialien entstehen und setzt sich so mit Körpergrenzen auseinander. In welchem Spannungsverhältnis steht der Körper zu seinem Umfeld? Durch welche Mechanismen wird er unterdrückt und geformt?
Ebenfalls in Abhängigkeit und ständigen Wandel befinden sich die gezeichneten Figuren in der Bilderreihe Taxonomy of Liquid Personas (2017/2018) von Anna Luca Mogyorós. Bei genauerer Betrachtung verflüssigen sich die (zunächst starr wirkenden) Körper, gehen ineinander über und bilden neue, oft verfremdete Formen.
Miteinander verwoben erscheinen auch die Körper in den Bildern des Künstlers Back, der diese heimlich in verschiedenen Darkrooms zeichnete. Auf den voyeuristischen Skizzen der Reihe Move your Body (2018) lassen sich schemenhaft Personen erkennen, die versunken in sexuelle Aktivitäten neue Körperschaften bilden.
In der Fotoserie Mimicry (2018) führt die Künstlerin Nadia Markiewicz die Betrachter*innen hinters Licht: Erst durch genaues Hinsehen wird deutlich, dass die attraktive junge Frau eine Handprothese trägt. Anhand ihres eigenen Körpers thematisiert Markiewicz Vorurteile gegenüber Körpern, die nicht der Norm entsprechen.
Auch Eva Karduck hinterfragt in ihrer Videoarbeit our open bodies (2019) gesellschaftliche Körpernormen. Die Künstlerin setzt sich unterschiedlichen Körperbehandlungen im Beauty Salon, beim Yoga und beim Treffen mit einer Domina aus und untersucht, inwiefern sie die Kontrolle abgeben und ihren Körper gegenüber anderen öffnen kann. Wie wird der Körper durch heteronormative Vorstellungen geprägt und wie kommuniziert er mit anderen?
artburst berlin e.V. ist ein Kunst- und Kulturverein, der seit 2013 auf ehrenamtlicher Basis kreative Talente fördert und Kunst mit dem Berliner Stadtleben verbindet. Als Team engagierter Kunstwissenschaftler*innen organisiert artburst berlin Ausstellungen und Kulturevents – abseits vom Kunstmarkt, dafür nah am Publikum. Der Fokus liegt dabei auf aktuellen Themen, die Menschen in der Großstadt berühren und aufrühren. Ziel ist es, eine alternative Plattform für künstlerische Positionen zu bieten.
With Back, Jonas Büßecker, Michaela Filzi, Eva Karduck, Nadia Markiewicz and Anna Luca Mogyorós.
Each individual perceives its own body with all his senses – as well as the bodies of others. The human eye is capable of capturing all forms, waves, folds, elevations, pits and corners of the body’s surface. These forms move or are moved. This is how facial expressions and gestures – the body – language – are created. Through the skin, which surrounds all internal organs and holds the body parts together, the body comes into contact with other people, objects and its surroundings.
The human body is not only a sensually experienceable entity. It is repeatedly transformed by social and cultural phenomena and adapted to current reality. Through the categorizing thinking of homo sapiens, the “reasonable human being”, the body becomes a pure construction. Is the body I am currently seeing “female” or “male”, old or young, healthy or sick, neither of them or both? Such limitations of its variety of forms standardize, suppress, and tyrannize it. But the body itself knows no boundaries: It is not so easy to classify, passes from one category to another without interruption, is sometimes the “one” sometimes the “other”, but often none of them. The body is fluid.
In a site-specific – installation
Jonas Büßecker creates spaces of tension between different objects and materials thus dealing with body boundaries. What is the tension between the body and its surroundings? By which mechanisms is it suppressed and formed?
The figures drawn in the series Taxonomy of Liquid Personas (2017/2018) by Anna Luca Mogyorós are also dependent and constantly changing. On closer inspection, the bodies (which initially appear rigid) liquefy, merge into one another and form new, often alienated forms. The bodies also appear interwoven in the paintings of the artist Back, who drew them secretly in various darkrooms. In the voyeuristic sketches of the series Move your Body (2018) schematically persons can be recognized, who absorbed in sexual activities form new bodies.
In the photo series Mimicry
(2018), the artist Nadia Markiewicz deceives viewers: Only by looking closely does it become clear that the attractive young woman is wearing a prosthetic hand. On the basis of her own body.
Markiewicz addresses prejudices against bodies that do not conform to the norm.
In her video work our open bodies (2019), Eva Karduck also questions social body norms. The artist exposes herself to various body treatments in the Beauty Salon, during yoga and when meeting a dominatrix and examines the extent to which she can give up control and open her body to others. How is the body shaped by heteronormative ideas and how does it communicate with others?
artburst berlin
e.V. is an art and culture association that has been promoting creative talent on a voluntary basis since 2013 and linking art with Berlin city life. As a team of committed art scholars*
artburst berlin organizes exhibitions and cultural events – away from the art market, but close to the public. The focus is on current topics that touch and stir people in the city. The aim is to offer an alternative platform for artistic positions.