Krieg und Reaktion
• 27.06 – 26.07.2014
Krieg und Reaktion – 100 Jahre Auswirkungen des Großen Krieges
Ein experimentelles Ausstellungsprojekt vom Organ kritischer Kunst in Berlin
(Video, Textilkunst, Glas, Grafik, Malerei, Collage, Vorträge, Film)
———————————————————
Laufzeit/Öffnungszeiten
27.06. bis 01.08.2014
Vernissage: 27.06.2014, 19.30 Uhr
Do–Sa, 15–19 Uhr, siehe Rahmenprogramm (website)
———————————————————
Ausstellende Künstler_innen:
Sharon Paz, Katarzyna Gemborys, Jan Bejšovec, Büro für angewandten poetischen Terrorismus, Wolfram Kastner, Juan Pablo Diaz, Pablo Hermann und Martin Bayer
Vorträge u.a. von: Christa Pöppelmann (http://www.juli1914.de) und Martin Bayer (wartist.org)
100 Jahre nach dem Ausbruch des 1. Weltkriegs zeigen die neu entfachte Kriegsschulddebatte, der weltpolitische Konflikt um die Ukraine, aber auch der Krisenherd Naher Osten sowie die neo-kolonialen Konflikte in Afrika und Asien, daß die Verwerfungen, die der Große Krieg hervorgerufen hat, bis heute die Weltpolitik bestimmen. In sechs künstlerischen Positionen und einem Rahmenprogramm mit Vorträgen und Filmen sollen diese Auswirkungen untersucht werden.
——
WORKSHOP
Krieg und Reaktion: konterpropagandistischer, archivarisch-aktivistischer Workshop
11.07. ab 19h / Einführung, Strukturierung, Brainstorming
12.07. ab 13h / Recherche, Informationsanordnung, visuelle Umsetzung (analog/digital)
13.07. ab 13h / Digitalisierung, Upload, Präsentation
Rechte Netzwerke und Verflechtungen breiten sich aus und sind in der Lage Massen zu mobilisieren. Ein viele verschiedene Positionen (konservativ, fundamentalistisch, reaktionär) umfassendes Netz an Gruppen, Parteien und militanten Zusammenschlüssen ist seit mehreren Jahren dabei sich zu formieren und gemeinsam zu agieren. Teile dieser Strukturen arbeiten aus dem Untergrund heraus. Verflechtungen zwischen staatlichen Stellen (Militär, Polizei und Nachrichtendienste) und der verdeckten, rechten militanten Szene bilden eine gefährliche Unterwanderung der europäischen Gesellschaften. Bestes Beispiel hierfür sind hierzulande die Aktionen und der Kontext des NSU, dessen Aufarbeitung massiv und systematisch von Bundesdeutschen Dienststellen verhindert wird.
Es gibt viele verschiede Ebenen, die bei einer großflächigen Visualisierung dieses Sachverhaltes mit hineinspielen. Diese Ebenen sichtbar zu machen, zu ordnen und visuell darzustellen sind die Ziele dieses Workshops.
Interessierte und Kolleg_innen, aus verschiedenen Kontexten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
• Donnerstag 10.07. – Filmscreening
ab 19h mehrere Filme zur Auswahl – Akklamation des Publikums entscheidet
WORKSHOP
Krieg und Reaktion: konterpropagandistischer, archivarisch-aktivistischer Workshop
11.07. ab 19h / Einführung, Strukturierung, Brainstorming
12.07. ab 13h / Recherche, Informationsanordnung, visuelle Umsetzung (analog/digital)
13.07. ab 13h / Digitalisierung, Upload, Präsentation
Rechte Netzwerke und Verflechtungen breiten sich aus und sind in der Lage Massen zu mobilisieren. Ein viele verschiedene Positionen (konservativ, fundamentalistisch, reaktionär) umfassendes Netz an Gruppen, Parteien und militanten Zusammenschlüssen ist seit mehreren Jahren dabei sich zu formieren und gemeinsam zu agieren. Teile dieser Strukturen arbeiten aus dem Untergrund heraus. Verflechtungen zwischen staatlichen Stellen (Militär, Polizei und Nachrichtendienste) und der verdeckten, rechten militanten Szene bilden eine gefährliche Unterwanderung der europäischen Gesellschaften. Bestes Beispiel hierfür sind hierzulande die Aktionen und der Kontext des NSU, dessen Aufarbeitung massiv und systematisch von Bundesdeutschen Dienststellen verhindert wird.
Es gibt viele verschiedene Ebenen, die bei einer großflächigen Visualisierung dieses Sachverhaltes mit hineinspielen. Diese Ebenen sichtbar zu machen, zu ordnen und visuell darzustellen sind die Ziele dieses Workshops.
Interessierte und Kolleg_innen, aus verschiedenen Kontexten sind herzlich eingeladen teilzunehmen.
FILMPROGRAMM
Kinotage jeweils an den Juli-Donnerstagen,
also am 03./10./17./24./31. Juni 2014
Beginn 19:00 Uhr
>>>
Im der Reihe: “Krieg und Reaktion”
„Weltkrieg und Wahrnehmung: Mythen und Realität”

Ein Vortrag von Martin Bayer über vergangene und aktuelle Kriege, Kriegsführung und Propaganda … anschliessend Diskussion
Fr. 25.07.2014 19:00
okk/raum29
Prinzenallee 29, 13359 Berlin